
Entspannungstraining
Im Entspannungstraining wird gezielt die Entspannung trainiert. Wenn du Entspannungsmethoden öfter einsetzt, wirst du schnell bemerken, dass es dir mit der Zeit immer leichter fällt, dich gezielt zu entspannen
Alpha Relaxing bedeutet: im entspannten Alphazustand, Entspannung und Einklang das Licht im Körper spüren und zur Ruhe kommen. Loslassen können. Bessere Konzentration, mehr Gelassenheit, bessere körperliche und geistige Erholungsfähigkeit, verbesserter Umgang mit den Belastungen des Alltags und Stressbewältigung. Die erlernte Methode in dein Leben integrieren können. Angst, Schlafprobleme oder negative Gedankenmuster lösen, mit chronischen Krankheiten besser umzugehen.
PMR (Progressive Muskelentspannung) nach Edmund Jacobson bedeutet: regelmässige vertiefte Bauchatmung fördert eine entspannte und gelassene Grundhaltung. Senkung des Blutdrucks, gesteigerte Aufmerksamkeit, präzise Gedankenführung. Sich für einen Augenblick aus dem Alltagsstrom des Geschehens nehmen. Oder ganz allgemein: Gesteigertes Wohlbefinden durch anspannen und lösen der verschiedenen Muskelgruppen.


Brokat und stilles QI Gong
Qigong ist eine jahrhundertalte Methode zur Stärkung, Gesunderhaltung und Lenkung des Qi. Qi bedeudete «Lebensenergie» oder «vitale Energie» Qi Gong ist das fünfte Teilgebiet der traditionellen Chinesischen Medizin. Qi Gong wird auch «Energie-Gymnastik» genannt, denn Sie verbessern damit die Funktion Ihrer Organe und stärken Ihren Organismus. Qi Gong ist eine Mischform von chinesischen Atemübungen, Konzentration und Meditationsübungen. Die Übungen können ohne Aufwand und Hilfsmittel zu Hause als «Kurzurlaub» wiederholen.
Mental Training bedeutet mental stark und hilft trotz schwierigen Umständen Leistung zu erbringen. Durch die Konzentration lässt du dich durch nichts von der Zielsetzung ablenken. Entschlossenheit, Mut und Zuversicht, ein gesundes Selbstvertrauen ist die Folge. Mentale Stärke ist lern- und trainierbar.
Achtsamkeit: Sich im HIER und JETZT zu befinden, den Moment Wahrnehmen und eine Art Meditation Körperzentrierte Achtsamkeit Achtsamkeit im Alltag. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – das sind die klassischen 5 Sinne des Menschen. Sinne dienen unserer Wahrnehmung und arbeiten mit Hilfe der Sinnesorgane. Mit ihnen nehmen wir Eindrücke und Reize aus der Umwelt wahr.
Wann haben wir das letzte Mal eine Tasse Tee oder einen Kaffee getrunken, ohne an etwas anderes zu denken oder diese Tätigkeit nebenbei auszuführen? Selten sind wir mit der eigenen Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment und bei dem, was wir gerade machen oder was passiert. Vielmehr neigen wir dazu, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen und werden schnell von unseren Gedanken abgelenkt. Auch der Wissenschaft ist die Wirkung von Achtsamkeit nicht entgangen. Immer mehr Studien zeigen: Achtsamkeit senkt unser Stress-Level, verbessert unsere geistige Gesundheit sowie das Immunsystem und hat einen positiven Einfluss auf die kognitive Flexibilität und das Arbeitsgedächtnis.
Beim Achtsamkeitstraining übst du, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten und diesem mit einer nicht wertenden Haltung zu begegnen. Bei der Achtsamkeit wird die Aufmerksamkeit kontinuierlich auf die Wahrnehmung des Körpers als Ganzes gelenkt. Körperliche Entspannung und Achtsamkeitspraxis wirken so Hand in Hand. Ich konzentriere mich mit allen Sinnen auf das Duschen – zum Beispiel auf das angenehme Gefühl des Wassers auf der Haut oder den feinen Duft des Duschgels und lasse meinen Gedanken dabei nicht viel Raum. Diese Ruhe im Geist und die achtsame Haltung nehme ich in meinen Alltag auf und wende sie immer wieder neu an. Achtsamkeit und Dankbarkeit für all das was wir haben.
MBSR ( Mindfulness-Based Stress Reduction) bedeutet, sich « im HIER und JETZT» befinden den Moment geniessen ohne zu Werten oder zu Urteilen. Bewusst und lösungsorientiert mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.


